Central - Junges Schauspiel und Stadt:Kollektiv

Frontansicht des Turms, der der Eingang zum Central ist.

Kontakt

www.dhaus.de

Worringer Straße 140
40210 Düsseldorf

info@dhaus.de
+49 211 85 23 0

Google Maps wird erst nach Bestätigung geladen

Junges Schauspiel

Die Sparte Junges Schauspiel wendet sich an ein junges Publikum und ist mit einem Ensemble von acht Schauspieler:innen sowie Gästen das größte Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen und eines der renommiertesten in Deutschland. Ansässig im Central erreicht das Junge Schauspiel mit sechs neuen Inszenierungen und weiteren Veranstaltungen mehr als 60.000 Besucher:innen pro Spielzeit.

Als eigenständige Sparte des Düsseldorfer Schauspielhauses bietet das Junge Schauspiel zeitgenössisches Theater für alle Generationen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – in Märchen und Mythen, Klassikern und politischen Gegenwartsstücken. Das Junge Schauspiel versteht sich als ein international und interkulturell aufgestelltes Haus und arbeitet mit zahlreichen renommierten Regisseur:innen und Autor:innen aus dem In- und Ausland zusammen, darunter Liesbeth Coltof, Amauri Falseti, Jan Gehler, Robert Gerloff, Martin Grünheit, Frank Hörner, Lutz Hübner, Juliane Kann, Kenjiro Otani, Kristo Šagor und Mina Salehpour. Koproduktionen über Ländergrenzen und Kontinente hinweg sind selbstverständlicher Teil der Arbeit, die gemeinsam mit einem starken und diversen Ensemble aus acht Schauspieler:innen sowie Gästen stattfindet. Die künstlerische Leitung des Jungen Schauspiels liegt seit 2016 bei Stefan Fischer-Fels gemeinsam mit einem Team und unter der Gesamtleitung von Generalintendant Wilfried Schulz.

Kontakt:

Internet: Junges Schauspiel
Telefon: 0211-85 23 710
E-Mail: junges@dhaus.de
Instagram: jungesschauspiel.duesseldorf
Facebook: Junges Schauspiel auf Facebook

Stadt:Kollektiv

Das Stadt:Kollektiv ist die Sparte zum Mitspielen, Mitmachen und Mitdenken. Hier entsteht Theater für und vor allem mit den Menschen der Stadt und Region. Das Stadt:Kollektiv lädt ein und geht raus. So entdecken wir in jeder Spielzeit vielstimmige Geschichten und neue Perspektiven in klassischen Stoffen wie im echten Leben und setzen sie gemeinsam mit euch in Szene. Dabei werden nicht nur räumlich Grenzen überschritten, sondern auch zwischen den Künsten und Disziplinen, zwischen Kulturen und Generationen. Und es ist für jede:n das passende Format dabei!

Für unsere Inszenierungen suchen wir Menschen, die Lust und Zeit haben unter professionellen Bedingungen an einem Theaterabend mitzuwirken, der über die ganze Spielzeit mehrmals monatlich gezeigt wird. Du möchtest vor allem interessante Menschen kennenlernen und Abwechslung zur Schule, Uni oder Arbeit? Dann melde dich für einen der Theaterclubs an. Menschen jeden Alters sind willkommen: mit und ohne Theatervorkenntnissen, mit und ohne Behinderung, Menschen unterschiedlicher Kulturen, aller Muttersprachen und Geschlechtsidentitäten. Geprobt wird wöchentlich und an einzelnen Wochenenden. Zum Abschluss werden die Ergebnisse zwei bis viermal auf einer Bühne des D’haus gezeigt.

Aber das Stadt:Kollektiv bietet noch viel mehr: In regelmäßig Veranstaltungen lädt es zum Trainieren und Tauschen, Mitmachen und Miterleben ein.

Kontakt:

Internet: Stadt:Kollektiv
Telefon: 0211-85 23 789
E-Mail: stadtkollektiv@dhaus.de
Instagram: stadtkollektiv_dhaus
Facebook: Stadt:Kollektiv auf Facebook

Frontansicht des Turms, der der Eingang zum Central ist.

Eingang Central

Innenansicht des Eingangs zur Brücke, einem Veranstaltungsraum im Central, mit vielen Menschen.

Eingang Brücke

Innenansicht der Tribüne der größeren Bühne im Central: Central1. Der Saal ist voll mit vielen Menschen.

Tribüne Central 2

Blick auf den mit Menschen bevölkerten Vorplatz des Centrals von der Brücke aus.

Vorplatz Central

Außenansicht der Brücke über die Worringer Straße bei Nacht. Die Brücke ist von innen beleuchtet, Leute bevölkern die Brücke.

Brücke bei Nacht